Datenschutzerklärung gültig ab 25. Mai 2018
1. Einleitung
2. Begriffsbestimmungen
3. Ansprechpartner
4. Für wen die Datenschutzerklärung gilt und worauf sie sich bezieht
5. Ziel der Datenschutzerklärung
6. Ihre Rechte
7. Art und Weise der Datenerhebung (Cookies & automatische Datenregistrierung) und Zweck
8. Hosting
9. Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
10. Onlinepräsenzen in sozialen Medien
11. Schutz Ihrer Daten und Verschlüsselung der Website
12. Welche Daten ich erhebe
13. Übermittlungen in Drittländer
14. Speicherung und Löschung von Daten
15. Links
16. Kontaktformular
17. Newsletter
1. Einleitung
Ich respektiere Ihre Privatsphäre und schütze Ihre Daten. Darum möchte ich transparent erklären, wie und warum ich Ihre personenbezogenen Daten erhebe, speichere und nutze. Zudem erläutere ich, welche Rechte Sie haben und wer der Ansprechpartner für Sie ist. Ich nehme den Schutz Ihrer Daten ernst und erhebe so wenige Daten wie nötig. Eine Nutzung dieser Internetseite ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, hole ich generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Ich habe als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an mich zu übermitteln.
2. Begriffsbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Sie soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für meine Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchte ich vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Ich verwende in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
3. Ansprechpartner
Cornelius Tometten
Bachemer Str. 209
50935 Köln
Deutschland
Bei Fragen zum Datenschutz ist dies auch die Ansprechperson. Sie können Anfragen auch per Email an: cornelius.tometten@googlemail.com senden.
Das Impressum befindet sich hier: https://www.colognewedding.com/impressum
4. Für wen die Datenschutzerklärung gilt und worauf sie sich bezieht
Sie gilt für alle Besucher und Interessenten der Website: https://www.colognewedding.com
Die Rechtsgrundlage der Datenerfassung basiert auf Artikel 6 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union.
Falls eine Einführung von weiteren Dienstleistungen auf der Website angeboten werden und dadurch zu einer Veränderung der Art und Weise führt, wie ich Ihre personenbezogenen Daten erhebe oder verarbeite, werde ich nähere Informationen in dieser Datenschutzerklärung zur Verfügung stellen. Sofern nicht anderweitig angegeben, unterliegen diese neuen oder zusätzlichen Dienstleistungen, wenn ich sie einführe, dieser Datenschutzerklärung.
Ich nehme ggf. von Zeit zu Zeit Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vor. Diese sind dann auf dieser Seite einsehbar.
5. Ziel der Datenschutzerklärung
Das Ziel dieser Datenschutzerklärung ist Ihnen zu vermitteln, welche personenbezogenen Daten ich erhebe, die Gründe, warum ich sie erhebe, wie ich sie nutze und an wen ich sie weitergebe. Im Folgenden möchte ich die Art und Weise erklären, wie ich das tue, sodass ich Ihnen ein sorgefreies Nutzen meiner Website ermöglichen kann. Ihre Rechte im Hinblick auf die personenbezogenen Daten, die ich erhebe und verarbeite, möchte ich Ihnen gerne nahe bringen und darstellen, wie ich ihre Privatsphäre schütze. Ich hoffe, dass diese Datenschutzerklärung Ihnen hilft, meine Verpflichtungen Ihnen gegenüber im Hinblick auf Ihre Privatsphäre zu verstehen.
6. Ihre Rechte
Sie haben das Recht von mir jederzeit Auskunft über die von mir über Sie personenbezogenen Daten zu erhalten. Ansprechpartner bin ich (siehe 3. Ansprechpartner). Diese Auskunft ist kostenlos. Neben dem Recht auf Auskunft zu den erhobenen Daten haben Sie das Recht
– auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO
– das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO
– das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO
– das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO
– das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie
– das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO.
Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. & 19 BDSG). Die Aufsichtsbehörde für Datenschutz in Nordrhein-Westfalen erreichen Sie über
https://www.ldi.nrw.de/metanavi_Kontakt/index.php
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit mir gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutzgrundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, mir gegenüber erteilt worden sind.
Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
7. Art und Weise der Datenerhebung (Cookies & automatische Datenregistrierung) und Zweck
Ich erhebe Ihre personenbezogenen Daten auf folgende Weise:
Bei Besuch der Website: Ich erhebe anonymisiert Informationen zum verwendeten Endgerät (Desktop oder Mobilgerät), um meine Websitepräsenz besser für Besucher darzustellen. Diese Internetseite verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann ich den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf meiner Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen mir, wie bereits erwähnt, die Benutzer dieser Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung dieser Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch meine Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen meiner Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Diese Internetseite erfasst mit jedem Aufruf durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf meine Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf meiner Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf meine informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehe ich keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte meiner Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte meiner Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit meiner informationstechnologischen Systeme und der Technik meiner Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch mich daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
8. Hosting
Die von mir in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die ich zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetze.
Hierbei verarbeite ich, bzw. mein Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage meines berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Zur Umsetzung und Einhaltung der Europäischen und Deutschen Datenschutzvorgaben habe ich Auftragsdatenvereinbarungen mit meinen Server-Host
ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich
Hauptstraße 68
D-02742 Friedersdorf
https://all-inkl.com/
geschlossen.
9. Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Ich, bzw. mein Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
10. Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Ich unterhalte Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über meine Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen meiner Datenschutzerklärung angegeben, verarbeite ich die Daten der Nutzer sofern diese mit mir innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf meinen Onlinepräsenzen verfassen oder mir Nachrichten zusenden.
10. Schutz Ihrer Daten und Verschlüsselung der Website
Ich verpflichte mich zum Schutz der personenbezogenen Daten. Zum Schutz der Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten setze ich angemessene technische und organisatorische Maßnahmen um. Zur Absicherung der Verbindung zur Website verwende ich SSL Verschlüsselung. Dies soll verhindern, dass die von Ihnen besuchten Seiten und die von Ihnen eingegebenen Informationen anderen zugänglich sind. Sie können dies je nach Browser in der Regel am grünen Symbol vor der Adressleiste erkennen und an dem Beginn meiner Adresse mit “https”. Beachten Sie jedoch, dass kein System jemals vollständig sicher ist. Ich habe verschiedene Richtlinien implementiert, wie der Verschlüsselung, Zugang und Aufbewahrung die als Schutz gegen unberechtigten Zugriff dienen. In unregelmäßigen Abständen lege ich Sicherheitskopien der Website an. Sollte die Website von einem unlösbaren Problem betroffen sein wie etwa eine Korruption der Datenbank, einem erfolgreichen Angriff auf die Website oder den Server werde ich diese Snapshots verwenden, um die Seite wiederherstellen zu können. Neue Sicherungskopien ersetzen alte, ich schaue sie mir nicht weiter an bis sie gebraucht werden, sonst werden sie – wie gerade beschrieben – gelöscht. Diese Sicherheitskopien verwalte ich auf verschlüsselten Festplatten.
11. Welche Daten ich erhebe
Ich verarbeite Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation meiner Leistungen und zur Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeite ich dieselben Daten, die ich im Rahmen der Erbringung meiner vertraglichen Leistungen verarbeite. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und mein Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung meiner Leistungen, Wahrnehmung meiner Aufgaben und Erbringung meiner Leistungen dienen. Verarbeitet werden Daten wie Name, Email-Adresse, Adresse und Telefonnummer. Ich erhebe keine Informationen zum Alter. Mein Service richtet sich nicht an Kinder.
Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben. Ich offenbare oder übermittele hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z.B., Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister. Ferner speichere ich auf Grundlage meiner wirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Partnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Einige meiner Inhalte können leicht mit sozialen Medien wie Facebook, Twitter, Google und WhatsApp geteilt werden.
Zusätzlich verarbeite ich Zahlungsdaten bei Eingang von Überweisungen (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie) zwecks Erbringung vertraglicher Leistungen und Service. Ihre Kontodaten werden lediglich in meinem Bankkonto aufgeführt. Sie befinden sich nicht und befanden sich nie auf der Website oder dem Server.
12. Übermittlungen in Drittländer
Sofern ich Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeite oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung meiner (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage meiner berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeite oder lasse ich die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
13. Speicherung und Löschung von Daten
Ich speichere Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies erforderlich ist, um Ihnen den meinen Service bereitzustellen und die Erfüllung meiner rechtlichen Verpflichtungen und zur Beilegung von Streitigkeiten zu garantieren. Nach Erfüllung meines Services oder Ihrer Anfrage lösche ich alle Informationen in meinem System und behalte nur die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen für Rechnungen für die gesetzlich vorgeschriebene Zeit vor. Die für die Abrechnung nötigen Informationen (Name und Anschrift, Rechnungsbetrag) werden für die gesetzlich vorgeschriebene Zeit offline aufbewahrt. Falls Sie eine Löschung oder Anonymisierung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, so dass sie Sie nicht mehr identifizieren, werde ich dies durchführen, es sei denn, es ist mir rechtlich gestattet oder ich bin verpflichtet, personenbezogene Daten vorzuhalten.
14. Links
Ich führe auf meiner Website Links von Dritten auf. Ich habe keinen Einfluss auf die Datenschutzpraktiken und Inhalte Dritter und kann auch keine Verantwortung hierfür übernehmen. Wenn Sie auf einen Link Dritter klicken, seien Sie sich bewusst, dass Sie meine Website verlassen und dass jegliche personenbezogenen Daten, die Sie zur Verfügung stellen, nicht mehr von dieser Datenschutzerklärung erfasst sein werden. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
15. Kontaktformular
Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Kontaktformular mit mir in Kontakt, erteilen Sie mir zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse und Telefonnummer erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten automatisch gelöscht
16. Newsletter
Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung, übersende ich Ihnen regelmäßig meinen Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Bei der Anmeldung zum Bezug meines Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (Beispielsweise Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten). Für eine wirksame Registrierung benötige ich eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen ich das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokolliere ich die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Webseite abmelden oder mir Ihren entsprechenden Wunsch über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.